













Das Wichtigste über unsere Schule!
Anschauliche Infos über unsere Schule gibt es in dem Video (ca. 6 Minuten).
Wir sind eine ländlich geprägte drei- bis vierzügige Realschule mit rund 480 Schülerinnen und Schülern. Sie werden von 37 Lehrkräften unterrichtet. 1 Schulsozialarbeiterin, 2 Hausmeister, 2 Sekretärinnen, 2 gemeindeeigene Reinigungsteams verstärken unsere Schulgemeinschaft.
Wir achten besonders auf das soziale Miteinander. Wir fördern viel. Wir fordern Leistungs- und Lernbereitschaft sowie aktive Mitarbeit.
Auf eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Eltern legen wir großen Wert.
Unsere Schule liegt am Rande des schönen Kraichgaus im innovativen Oberderdingen mit etwas mehr als 11.000 Einwohnern - einer historischen Weinbaugemeinde und einem großen Industriestandort gleichermaßen. Oberderdingen liegt im östlichen Landkreis Karlsruhe, zwischen Bretten und Eppingen und ist über die B293 von Karlsruhe oder Heilbronn gut erreichbar. Parken können Sie auf dem Parkplatz der benachbarten Aschingerhalle (Adresse für das Navi: An der Hessel 4, 75038 Oberderdingen, Postadresse: Am Gänsberg 2, 75038 Oberderdingen)
Die LFR verfügt über eine lernfördernde und moderne Ausstattung: Computerräume, vernetzte Klassenzimmer, interaktive Tafeln, Beamer oder Monitore in jedem Klassenzimmer, Apple TV, digitale Medien, Breitbandanschluss, moderne naturwissenschaftliche Räume, gut ausgestattete Musik-, Kunst-, Technik- und Hauswirtschaftsräume, einen "Raum der Stille" usw. Die Gemeinde Oberderdingen unterstützt die LFR in jeglicher Hinsicht.
Die beiden Schulgebäude sind hell und freundlich. Unsere 5. und 6. Klässler haben ihre Klassenzimmer in einem eigenen Gebäude. Von den großen Fenstern blickt man aus beiden Gebäuden weit in die Landschaft. Große Rasen- und Freiflächen umgeben unsere Schule. Direkt neben der Schule ist die Aschingerhalle, in der der meiste Sportunterricht stattfindet.
Über den angrenzenden Busbahnhof erreichen unsere Schülerinnen und Schüler die S-Bahn und ihre Heimatorte: Oberderdingen, Flehingen, Großvillars, Gochsheim, Bahnbrücken, Kürnbach, Sulzfeld, Zaisenhausen, Sternenfels, Diefenbach, Zaisersweiher, Bauerbach etc.


Telefonnummer und Öffnungszeiten

Die Schulleitung steht gerne für Gespräche zur Verfügung. Eltern unserer Schülerinnen und Schüler bitten wir, die bei den Elternabenden und in den Elterninformationen bekannt gegebenen Kommunikationswege sowie unseren Gesprächsleitfaden einzuhalten. Termine können über das Schulsekretariat (07045-96110) unter Angabe des Gesprächsgrunds vereinbart werden.

Der Ehrenbürger Leopold Feigenbutz war in Flehingen (einer Eingemeindung von Oberderdingen) 44 Jahre als Schulmeister tätig. Gleichzeitig übte er viele Ehrenämter aus, erforschte und beschrieb den Kraichgau und betätigte sich aktiv in der Schulpolitik. Geboren wurde er am 15.08.1827 in Mörschenhardt bei Buchen im Odenwald. Nach dem Lehrerstudium 1844-1846 und der Ausübung seines Berufes in verschiedenen Schulstellen wurde er 1857 Hauptlehrer in Flehingen. Am 15.08.1904 fand er seine letzte Ruhestätte auf dem Friedhof in Flehingen. Leopold Feigenbutz setzte sich unermüdlich für die Einführung der badischen Simultanschulen ein. Er kämpfte für eine verbesserte Lehrerausbildung und für die Aufwertung des Lehrerstandes. Bekannt wurde er vor allem durch die Herausgabe historischer Schriften. Sein Hauptwerk "Der Kraichgau und seine Orte" gilt noch heute als Grundlage für die Heimatforschung. Verdient machte er sich um die Herausgabe der literarischen Hinterlassenschaft Samuel Friedrich Sauters. Um seine Verdienste um Schule und Heimatforschung zu würdigen und die Erinnerung an ihn wach zu halten, beschloss der Gemeinderat der Gemeinde Oberderdingen am 28.06.1994, der neuen Schule den Namen "Leopold-Feigenbutz-Realschule" zu geben.
(Quelle des Textes: Informationstafel der Gemeinde Oberderdingen am Hauptgebäude der LFR Oberderdingen)
P.S. Die LFR war die erste Realschule in Baden-Württemberg mit einer eigenen Homepage. Seit dieser ersten Homepage ist seitdem immer unser sprechender Leopold Feigenbutz (Leo) mit dabei.

Sie wollen Ihr Kind für die 5. Klasse anmelden?
Hier noch einmal die wichtigsten Formulare zum Downloaden.
Bei Quereinsteigern von Gymnasien (zum Halbjahr oder neuen Schuljahr): Nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt mit dem Sekretariat auf.
Sie möchten Ihr Kind für den bilingualen Zug anmelden?
Dann muss das Kind mit einem Elternteil zu einem Vorgespräch kommen (maximal 30 Schülerinnen und Schüler). Gespräche sind voraussichtlich vom 06.03. bis 09.03.2023 (aus zeitlichen Gründen auch vormittags möglich). Schreiben Sie für einen Gesprächswunsch bis spätestesn 01.03.2023 eine Mail an info4@lfr.de
Ob Ihr Kind in den bilingualen Zug kommt, teilen wir erst nach einigen Wochen (nach Freigabe aller Schülerzahlen durch das Schulamt) mit. Bitte beachten Sie, dass die Zusage dann verbindlich ist. Ein anschließender Wechsel aus dem bilingualen Zug heraus wird von uns nicht mehr durchgeführt. Der bilinguale Zug ist nicht zum Ausprobieren gedacht.
Download
Unsere 4 Säulen
Dies sind die Kernbereiche unserer Arbeit
Die LFR ... mehr als Unterricht!
Angebote, Aktivitäten & Impressionen
Wir bieten unseren Schüler & Schülerinnen in Normalzeiten eine interessante Auswahl an Angeboten & Aktivitäten in vielen Bereichen an.

MINT
Wir haben eine Lego-Mindstorm-AG (Robotik) und eine Naturwissenschafts-AG für besonders begabte Schülerinnen und Schüler.

Chor
Der Chor tritt bei den Abschlussfeiern, beim jährlichen Weihnachtskonzert oder beim Weihnachtsmarkt der Gemeinde Oberderdingen auf.

Schulband
Seit dem Schuljahr 2014/15 gibt es eine Schulband. Auch hier musizieren Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Altersgruppen und rocken den Laden. Die Band tritt bei Abschlussfeiern oder dem Weihnachtskonzert auf.

Blechbläser-Ensemble
Seit 2010 gibt es ein Blechbläser-Ensemble für besonders motivierte Schülerinnen und Schüler mit entsprechenden Vorkenntnissen. Wir suchen notensichere Trompeter, Posaunisten, Tubisten, Hornisten, Tenorhornspieler. Natürlich Mädchen wie Jungs.

Theaterprofil
Das Theaterspiel hat an unserer Schule schon eine längere Tradition und ist fester Bestandteil des Schulprogramms.

Theaterunterricht in Klasse 5
Darstellendes Spiel in Klasse 5. Alle unsere 5. Klässler haben im Stundenplan eine Stunde Theaterunterricht pro Woche.

Theater AG
Ab Klasse 6 können theaterbegeisterte Schülerinnen und Schüler in die Theater-AG. Jährlich gibt es tolle Aufführungen, teilweise auch bei den Schultheatertagen Karlsruhe.

Kulissenbau
Für die Theaterstücke bauen unsere Schülerinnen und Schüler auch mit den Kunstlehrkräften die Kulissen.

Yoga
In Corona-freien Zeiten haben wir eine Yoga-AG in unserem Raum der Stille, angeleitet von einem in Yoga ausgebildeten Lehrer.

SMV Turniere
Einmal im Jahr treten die Klassenstufen 5 bis 7 sowie die Klassenstufen 8 bis 10 im SMV-Fußballturnier gegeneinander an. Klar ist, dass die eigenen Klassen ihre Teams kreativ anfeuern.

Vollversammlungen
Die soziale Stärkung unserer Schulgemeinschaft ist uns sehr wichtig. Deshalb finden bei uns in normalen Schuljahren auch 2-3 Schulvollversammlungen statt. Dort feiern wir auch gemeinsame Erfolge.

Schulseelsorge
Zu Schuljahresbeginn und vor den Ferien feiern wir Schulgottesdienste in der benachbarten St. Maria Kirche.
Was man über uns sagt ...
Was Schüler, Ehemalige und Eltern über uns sagen.
Bildergalerie
Impressionen unserer Schule